Mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung steigt die Anfälligkeit von Unternehmen für Cyberangriffe. Umso wichtiger ist dies für kleine- und Kleinstunternehmen bis 50 Mitarbeitenden. Der Cyber-Risiko-Check nach DIN SPEC 27076 bietet eine strukturierte und standardisierte Methode, um das individuelle Cyberrisiko eines Unternehmens zu bewerten und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung zu identifizieren.
Unsere Dienstleistung unterstützt Unternehmen dabei, Schwachstellen in ihrer IT-Infrastruktur und Organisation frühzeitig zu erkennen, Risiken systematisch zu bewerten und konkrete Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Dies bildet eine solide Grundlage für eine nachhaltige und effektive Cyberabwehr.
Unterstützung bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen (optional).
Durchführung eines Folgechecks zur Bewertung des Fortschritts und der Wirksamkeit der Maßnahmen.
Zielgruppe
Kleine und Kleinstunternehmen, die einen ersten systematischen Überblick über ihre Cyberrisiken erhalten möchten.
Unternehmen, die die Vorgaben der DIN SPEC 27076 erfüllen wollen.
Organisationen, die ihre IT-Sicherheit proaktiv verbessern und ihre Cyberabwehr stärken möchten.
Vorteile des Cyber-Risiko-Checks nach DIN SPEC 27076
Standardisierte Methode: Verlässlicher und nachvollziehbarer Bewertungsansatz gemäß anerkannter Norm.
Individuelles Risikoprofil: Klare Übersicht über die spezifischen Cyberrisiken Ihres Unternehmens.
Konkrete Maßnahmen: Umsetzbare Empfehlungen zur Verbesserung der Sicherheit.
Kosten-Nutzen-Optimierung: Identifikation von Risiken, die mit geringem Aufwand effektiv minimiert werden können.
Rechts- und Vertragskonformität: Unterstützung bei der Einhaltung regulatorischer Vorgaben (z. B. DSGVO, KRITIS).
Methodik und Vorgehensweise
Die Dienstleistung folgt einem klar strukturierten Prozess:
Planung: Definition von Zielen, Geltungsbereich und Anforderungen.
Datenerhebung: Analyse der organisatorischen und technischen Sicherheitslage.
Bewertung: Anwendung des Bewertungsmodells gemäß DIN SPEC 27076.
Maßnahmen: Entwicklung eines umsetzbaren Plans zur Risikominderung.
Abschluss: Erstellung eines Berichts und Präsentation der Ergebnisse.
Zusätzliche Optionen (Add-ons)
Durchführung technischer Analysen, z. B. Penetrationstests oder Schwachstellenscans.
Unterstützung bei der Integration der Ergebnisse in ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS).
Regelmäßige Folgechecks zur Überwachung der Risikominimierung.
Awareness-Workshops für Mitarbeitende zur Sensibilisierung für Cyberrisiken.
Service-Level-Agreement (SLA)
Verfügbarkeit: Feste Ansprechpartner während der gesamten Analyse.
Transparenz: Klare und verständliche Darstellung der Ergebnisse und Empfehlungen.
Mit dem Cyber-Risiko-Check erhalten Sie eine verlässliche und fundierte Grundlage, um die Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen gezielt und nachhaltig zu verbessern. Wir begleiten Sie dabei, Ihr Unternehmen vor Cyberrisiken zu schützen und Ihre Sicherheitsziele effektiv zu erreichen.